Radwege im Sächsischen Burgenland: Karte, Radwege, Beschreibung, Literatur,
Beliebte Radwege im Sächsischen Burgenland
Radwege von A bis Z
Karte | Radweg | Länge |
---|---|---|
![]() | Elbe-Mulde Radweg Der Elbe Mulde Radweg ist eine wichtige Verbindung zwischen den beiden Fernradwegen Elbe- und Mulde Radweg. | 46 km |
![]() | Muldentalbahn Radweg Bahntrassenradwege, wie der Muldentalbahn Radweg bieten einige Vorteile. | 18 km |
![]() | Mulderaweg Auf knapp 300 km vom Erzgebirge an die Elbe. | 276 km (235 km) |
![]() | Parthe Mulde Radroute Die Parthe Mulde Radroute startet direkt im Leipziger Rosental, wo die Parthe in die weiße Elster mündet. | 55 km |
![]() | Rundtour Prettin Diese schöne Fahrradtour, führt Dich auf einem Rundkurs zwischen zwei Elbfähren, durch die Elbauenlandschaft. | 30 km |
![]() | Zschopautalradweg Vom Gipfel des Fichtelberges durch das Erzgebirge an die Mulde. | 138 km |
Beschreibung
Allgemeines
Das Sächsische Burgenland, westlich von Leipzig, ist eine der schönsten Regionen Sachsens für Radfahrer. Wer Radfahren und Kultur verbinden möchte, findet hier ideale Bedingungen. Der Name sagt es schon: Zahlreiche Burgen und Schlösser prägen die Landschaft. Besonders bekannt ist das Schloss Colditz, doch auch die Burg Mildenstein in Leisnig, das Schloss Rochlitz oder die romantische Burg Kriebstein gehören zu den Highlights einer Radtour.
Neben den historischen Bauwerken begeistert die abwechslungsreiche Natur. Die sanft hügelige Landschaft und die idyllischen Flusstäler von Mulde und Zschopau laden zu ausgedehnten Fahrradtouren ein. Entlang der Mulderadwege radelt man durch grüne Auen, über historische Brücken und erreicht immer wieder malerische Altstädte wie Grimma oder Wurzen. Ein besonderes Ziel ist die Talsperre Kriebstein, die inmitten eines engen Tales liegt und sowohl landschaftlich als auch kulturell ein Höhepunkt ist.
Das Radwegenetz im Sächsischen Burgenland ist gut ausgebaut und bietet sowohl gemütliche Tagestouren als auch sportlichere Strecken für mehrtägige Radreisen. Besonders beliebt sind der Mulderadweg und der Burgen-Radweg Sachsen, die auf mehreren Etappen durch die Region führen. Hier lassen sich Bewegung, Naturgenuss und spannende Geschichte perfekt miteinander verbinden.
Wer eine Fahrradtour in Sachsen plant, findet im Sächsischen Burgenland eine Region, die Radfahren mit Kultur, Natur und Entspannung auf einzigartige Weise vereint.
Sehenswürdigkeiten
- Schloss Colditz:Eine imposante Schlossanlage, die vor allem durch ihre Nutzung als Kriegsgefangenenlager (Oflag IV C) im Zweiten Weltkrieg bekannt wurde. Heute gibt es ein Museum zur Lagergeschichte und zur Schlossgeschichte. Google Maps
- Burg Mildenstein:Eine der ältesten Burgen Sachsens, hoch über der Freiberger Mulde gelegen. Sie zeigt mittelalterliche Wehrarchitektur und beherbergt Ausstellungen zu Burggeschichte und Alltagsleben.
- Schloss Rochlitz:Ein weitläufiges Schloss mit markanten Doppeltürmen. Bekannt für seine Geschichte als Residenz sächsischer Kurfürstinnen und seine authentische Architektur. Besucher können viele Bereiche selbstständig erkunden.
- Schloss Trebsen: Ein Renaissanceschloss mit schönem Schlosshof, oft genutzt für Veranstaltungen und Feste. Es gilt als kultureller Mittelpunkt der Region.
- Muldetal: Das Tal der Mulde bietet herrliche Wander- und Radwege, mit Blick auf zahlreiche Burgen und Schlösser entlang des Flusses.
- Grimma: Die „Perle des Muldentals“ mit gut erhaltener Altstadt, der Pöppelmannbrücke und dem Kloster Nimbschen (mit Ruinen eines Zisterzienserinnenklosters, in dem Katharina von Bora – Luthers spätere Frau – lebte).
Literaturempfehlung
- Das sächsische Burgenland Sagenhaft [DVD]
- Produkttyp: ABIS_DVD
- Marke: ZYX Music GmbH & Co.KG
- Axel Bulthaupt (Schauspieler)
- Sagenhaft - Reiseführer (Regisseur)