Anhalt-Wittenberg: Karte, Radwege, Beschreibung, Literatur,
beliebte Radwege in Anhalt-Wittenberg
Radwege von A bis Z
Karte | Radweg | Länge |
Elberadweg Er ist einer der beliebtesten deutschen Radwege und führt von Cuxhaven nach Prag | 994 km | |
Fahrradtour Dresden Magdeburg Eine Fahrradtour auf dem Elberadweg in 4 Etappen. | 296 km | |
Kohle Dampf Licht Radroute Die Kohle Dampf Licht Radroute verbindet Landschaft, Seen und Industriekultur miteinander. | 113 km | |
Mulderaweg Auf knapp 300 km vom Erzgebirge an die Elbe. | 276 km (235 km) | |
Radweg Berlin Leipzig Der Radweg verbindet die Haupstadt mit der Messestadt. | 228 km | |
Radweg Gremminer See Der Gremminer See ist durch die Flutung eines ehemaligen Tagebaus entstanden und besonders durch Ferropolis bekannt. | 15 km | |
Rundtour Prettin Diese schöne Fahrradtour, führt Dich auf einem Rundkurs zwischen zwei Elbfähren, durch die Elbauenlandschaft. | 30 km | |
Rundweg Muldestausee Der Muldestausee ist ebenfalls aus einem ehemaligen Tagebau entstanden. | 17 km | |
Schwarze Elster Radweg Der Radweg führt durch eine wunderschöne Wiesen- und Auenlandschaft quer durch die ehemalige Braunkohlergion | 190 km |
Beschreibung
Allgemeines
In der Region Anhalt Wittenberg in Sachsen-Anhalt gibt es drei bekannte Städte, von denen man sehr unterschiedliche Bilder im Kopf hat. Da ist zum einen die Lutherstadt Wittenberg, bei der man sofort an die Reformation und den Anschlag der Thesen denkt. Dann gibt es Bitterfeld, das ehemalige Industriezentrum der DDR. Und dann ist da Dessau, wo mir als erstes Bauhaus einfällt.
Dazwischen gibt es sehr viel Natur. Da sind z.B. die Goitzsche mit ihren schönen Stränden, da ist die Mulde, die Elbe und die großen Waldgebiete. Dazu gibt es einiges an Industriekultur zu entdecken.
Sehenswürdigkeiten
- Lutherstadt Wittenberg: Die Stadt ist eng mit Martin Luther verbunden und beherbergt viele historische Stätten, darunter das Lutherhaus, in dem Luther lebte, und die Schlosskirche, an deren Tür er seine 95 Thesen anschlug.
- Bauhaus Dessau: Dessau war ein Zentrum des Bauhauses, einer revolutionären Kunstschule des 20. Jahrhunderts. Das Bauhausgebäude in Dessau ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und beherbergt heute ein Museum.
- Gartenreich Dessau-Wörlitz: Dieser Landschaftsgarten ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und umfasst Schlösser, Gärten, Parks und Seen. Der Wörlitzer Park ist besonders bekannt für seine romantischen Landschaften und historischen Gebäude.
- Köthen: Die Stadt Köthen hat eine schöne Altstadt mit historischen Gebäuden wie dem Schloss Köthen, das einst Residenz der Fürsten von Anhalt-Köthen war.
- Bernburg: In Bernburg befindet sich das Schloss Bernburg, das auf eine über 1.000-jährige Geschichte zurückblickt. Das Schloss beherbergt heute das Bernburger Kultur- und Stadtgeschichtsmuseum.
- Bitterfeld-Wolfen: Diese Stadt hat eine industrielle Geschichte und ist heute für den Goitzschesee bekannt, der aus einem ehemaligen Tagebau entstanden ist und nun ein beliebtes Erholungsgebiet ist.
- Luther-Eiche bei Zahna: Diese Eiche steht in der Nähe von Zahna und soll der Überlieferung nach der Ort sein, an dem Martin Luther auf dem Weg zum Reichstag in Worms predigte.
- Oranienbaum: Das Schloss Oranienbaum ist ein barockes Schloss, das von Henriette Catharina, der Gemahlin von Fürst Johann Georg II. von Anhalt-Dessau, erbaut wurde.
Bekannte Radwege
In der überwiegend flachen Gegend verbindet z.B. die Kohle-Dampf-Licht-Radroute Naturerlebnis und Industriekultur miteinander. Aber auch andere Radwege laden zum Entdecken der Region ein, wie z.B. der Mulderadweg oder der Radweg von Berlin nach Leipzig.
Weitere Informationen findest Du auf der Tourismusseite der Region Anhalt Wittenberg.
Literaturempfehlung
- KOMPASS Radreiseführer Havel-Radweg: Von der Mecklenburgischen Seenplatte nach Wittenberge an der Elbe mit extra Tourenkarte, Reiseführer und genauer Routenbeschreibung
- Produkttyp: ABIS BOOK
- Marke: KOMPASS KATEN